Lieber Nutzer des KLOPF-Tutorials,

KTSN M1 Anwendungsgebiete 700x816zur Steigerung der Attraktivität und Anschaulichkeit möchten wir das KLOPF-Tutorial durch Illustrationen in Form von Sketchnotes ergänzen. Dies soll zunächst für den Bereich der Klopfakupressur-Grundausbildung in vier Modulen umgesetzt werden.

Für die Illustration der über 80 Artikel mit jeweils einem Bild inklusive Nebenkosten für das Projekt veranschlagen wir insgesamt 5.000 €, die wir zusammen mit möglichst vielen Unterstützern bereitstellen wollen. Dieses Crowdfunding wird zugleich die Bekanntmachung der Klopfakupressur fördern: Durch die Abwicklung auf dem Startup-Finanzierungsportal StartNext.de werden viele Menschen angesprochen, die sich generell für innovative, zukunftsweisende Projekte interessieren und diese bei Gefallen auch fördern ;-)

Für die praktische Umsetzung konnten wir die Sketchnote-Expertin Diana Meier-Soriat gewinnen, die uns einige Beispiel-Sketchnotes zur Verfügung gestellt hat (siehe Bild).

Wenn du also zur anschaulicheren Gestaltung des KLOPF-Tutorials sowie zur weiteren Bekanntmachung der Klopfakupressur beitragen möchtest, kannst du dies "in einem Abwasch" durch eine Unterstützung des Crowdfunding-Projekts tun. Als aktiver Unterstützer kannst du dich selbst auf verschiedene Weise belohnen, etwa durch einen von mehreren exklusiven KLOPF-Tutorial-Bechern mit Sketchnote oder die vergünstigte Teilnahme an einem unserer Seminare und Webinare.

Das Crowdfundingprojekt ist aus organisatorischen Gründen zeitlich begrenzt und läuft voraussichtlich ab Ende Januar 2018 für 6 Wochen. Nur wenn in diesem Zeitraum das gesetzte Finanzierungsziel von 5.000 € erreicht (oder übertroffen) wird, werden die von den Unterstützern zugesagten Spenden von StartNext abgebucht und das Projekt realisiert. Wir sind schon gespannt...

Projekt unterstützen

Liebe Grüße von

Ronald Hindmarsh und Regine Kroll

Das KLOPF-Tutorial beschreibt den Methoden-Standard nach Verband für Klopfakupressur e. V. sowie die Systemische Klopfakupressur mit Stand 2017.

Diese Seite wird nur noch sporadisch aktualisiert, da es seit 2023 mit der von Ronald Hindmarsh entwickelten FriedensWerkzeugKiste einen in wesentlichen Punkten weiterentwickelten Ansatz gibt.